<h1 class="md-headline"><b>swisscovery Help Page</b></h1>
</md-card-title-text>
</md-card-title>
</md-card>
<md-card class="default-card">
<md-card-content>
<h4>Einführung:</h4>
<p>Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,</p>
<p>herzlich willkommen auf der Hilfeseite von swisscovery.</p>
<p>swisscovery ist das Suchportal des <a href="https://slsp.ch/de" target="_blank">Swiss Library Service Platform Network (SLSP)</a>. . Auf dieser Seite finden Sie nützliche Informationen darüber, wie Sie swisscovery verwenden und wie das SLSP-Netzwerk organisiert ist. </p>
<p>Achtung: Diese Hilfeseite wurde für das gesamte SLSP-Netzwerk erstellt! Das bedeutet, dass einige Services auf dieser speziellen Bedienoberfläche möglicherweise nicht verfügbar sind. Bitte beachten Sie, dass die Startseite oder die Volltitelanzeige des Datensatzes von Institution zu Institution anders aussehen können als auf dieser Hilfeseite.</p>
</md-card-content>
</md-card>
<md-card class="default-card" id="index">
<md-card-title>
<md-card-title-text>
<h2 class="md-headline">Index</h2>
</md-card-title-text>
</md-card-title>
<md-card-content>
<h3><a href="#general">Allgemein</a></h3>
<ul>
<!--<li><a href="#gen1">Ein kurzes Einführungsvideo zu swisscovery</a></li>-->
<li><a href="#gen2">SLSP: Die Swiss Library Service Platform</a></li>
<li><a href="#gen3">SLSP-Netzwerk</a></li>
<li><a href="#gen4">Ein Konto erstellen</a></li>
<li><a href="#gen5">Bibliotheksausweis</a></li>
<li><a href="#gen6">Anmelden und Abmelden</a></li>
<li><a href="#gen7">Mein Konto</a></li>
<li><a href="#gen8">Konto aktualisieren </a></li>
<li><a href="#gen9">Sprache einstellen</a></li>
</ul>
<h3><a href="#online">Online-Ressourcen</a></h3>
<ul>
<li><a href="#onl1">Online-Ressourcen</a></li>
<li><a href="#onl2">Online-Services für Mitglieder einer Universität</a> </li>
<li><a href="#onl3">Online-Services für Personen, die nicht Mitglied einer Universität sind </a></li>
<h3>SLSP: Die Swiss Library Service Platform<img class="icon_up2" height="20" width="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/iconUp.png" /></h3>
</a>
<p>Die Swiss Library Service Platform ist zusammen mit dem ihr untergeordneten Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken mit über <a href="https://slsp.ch/libraries" target="_blank">450 Mitgliedern</a> das grösste Netzwerk von akademischen und Forschungsbibliotheken in der Schweiz. Sie wurde von Bibliotheken für Bibliotheken ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Projekt, mit dem landesweit eine Reihe von Services angeboten werden sollen, z. B. ein gemeinsamer mehrsprachiger Katalog mit wissenschaftlichen Informationen, ein gemeinsamer Vertreter für die Lizenzierung von E-Ressourcen und ein leistungsfähiges Kuriernetzwerk für die gemeinsame Nutzung physischer Exemplare.</p>
<p>SLSP stellt einen innovativen und bedeutenden Schritt in Richtung der digitalen Entwicklung der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz dar. Durch die Verwaltung des cloud-gestützten Alma-Systems führt die Organisation wissenschaftliche Informationen zusammen, die in Bibliotheken in der ganzen Schweiz gespeichert sind. Indem sie diese Informationen zugänglich und leicht auffindbar macht, trägt SLSP zu wissenschaftlichen Entdeckungen und Fortschritten bei.</p>
<p>Das SLSP-Netzwerk ist in mehrere «Zonen» unterteilt. SLSP selbst verwaltet die Netzwerkzone (NZ) namens swisscovery, während die Bibliotheken in 29 «Institutionsbereiche» - bzw. "Institution Zones" (IZ) aufgeteilt sind. </p>
<p>Eine IZ ist eine Gruppe von Bibliotheken mit ähnlichen Bedürfnissen. Die IZ ist eine Schlüsselkomponente im SLSP-System und stellt eine Abteilung dar, die Synergien freisetzt und Effizienz steigert. In SLSP unterscheiden wir zwei Arten von IZs: Zonen mit einzelnen Einheiten und Zonen mit gemischten Einheiten. </p>
<p>In einer Zone mit einer einzelnen Einheit ist der Grossteil der Bibliotheken rechtlich mit einer Haupteinheit (z. B. einer Universität) verbunden. In einer Zone mit gemischten Einheiten sind Bibliotheken rechtlich mit verschiedenen Einheiten verbunden (z. B. werden sie aus geografischen Überlegungen heraus zusammengelegt).</p>
<p>Um auf die Ressourcen der SLSP-Mitglieder zugreifen zu können, müssen die Benutzende auf die Bedienoberflächen, die sogenannten «Views», zugreifen. In SLSP haben wir eine View für die Netzwerkzone (NZ), eine View für jede IZ und mehrere Views für einzelne Bibliotheken vorbereitet. </p>
<p>Jede View hat ihre spezifischen Suchbereiche, die unterschiedliche Ergebnisse liefern, wenn sie für die Suche verwendet werden. Die Netzwerkzone in swisscovery enthält alle Datensätze, die aus den SLSP-Bibliotheken stammen, einige allgemeine externe Ressourcen (z. B. e-rara, ZORA usw.) und den Central Discovery Index (CDI). Die IZ-View oder Bibliotheks-View enthält den lokalen Bestand der IZ / Bibliothek, allgemeine und lokale externe Ressourcen und den CDI-Index. </p>
<p>Central Discovery Index (CDI): ist eine zentrale Datenbank mit mehr als 3 Milliarden Datensätzen; z. B.: Zeitschriftenartikel, E-Books, Dissertationen, Konferenzberichte usw. </p>
<p>Unter dem folgenden <a href="https://slsp.ch/libraries" target="_blank">Link</a> finden Sie die Topologie des SLSP-Netzwerks, eine umfassende Liste aller SLSP-Mitgliedsbibliotheken, aufgeteilt nach IZ, sowie den Link zu jeder vorhandenen View unseres Netzwerks. Für jede IZ und Bibliothek finden Sie die Adresse, die Kontaktinformationen und die angebotenen Services. </p>
<p>Um sich in SLSP zu registrieren, gehen Sie bitte zunächst auf: <a href="https://registration.slsp.ch" target="_blank">https://registration.slsp.ch</a></p>
<p>Nach dem Start des Registrierungsprozesses werden Sie aufgefordert, sich mit einem SWITCH edu-ID-Benutzungskonto anzumelden. Wenn Sie bereits ein SWITCH edu-ID-Benutzungskonto haben, melden Sie sich einfach an, um mit der Registrierung fortzufahren. Falls Sie Ihr Passwort noch nicht haben, finden Sie einen Link zum Zurücksetzen des Passworts auf der Anmeldeseite.</p>
<p>Wenn Sie noch kein SWITCH edu-ID-Benutzungskonto haben, können Sie auf der Anmeldeseite auf «Konto erstellen» klicken. </p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Wenn Sie an einer Universität studieren, ist es möglich, dass Sie schon einmal in SLSP registriert waren. In diesem Fall erscheint eine Meldung und Sie werden zum Anmeldebereich der View weitergeleitet.</p>
<p>Mit Ihrem Bibliotheksausweis haben Sie Zugang zu einer Reihe von Services, Sie können zum Beispiel ein physisches Exemplar in einer Bibliothek ausleihen. </p>
<p>Wenn Sie bereits einen Bibliotheksausweis des <a href="https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/dienstleistungen/ausleihe-benutzung/bibliopass.html" target="_blank">BibliOpass-Netzwerks</a> besitzen, können Sie die Bibliotheksausweisnummer optional bei der Registrierung bei SLSP oder später angeben. Einige Campus-/Universitäts-/Studentenausweise sind auch als Bibliotheksausweis gültig. Einige Universitäten stellen ihren Benutzenden auch die Bibliotheksausweisnummer zur Verfügung. Welche Bibliotheksausweisnummern mit einem SLSP-Konto verknüpft sind, wird während des Registrierungsprozesses bei SLSP angezeigt (siehe Kapitel «Ein Konto erstellen»). </p>
<p>Wenn Sie keinen physischen Bibliotheksausweis besitzen, können Sie Ihre Bibliothek bitten, Ihnen einen auszustellen.</p>
</md-card-content>
<md-card-content id="gen6">
<a href="#index">
<h3>Anmelden und Abmelden<img class="icon_up2" height="20" width="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/iconUp.png" /></h3>
</a>
<p>In swisscovery: Klicken Sie auf «Anmelden» - wählen Sie Ihre IZ - klicken Sie auf «SWITCH edu-ID» - geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein - klicken Sie auf «Anmelden» </p>
<p>In einer IZ / Bibliotheks-View: Klicken Sie auf «Anmelden» - klicken Sie auf «SWITCH edu-ID» - geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein - klicken Sie auf «Anmelden»</p>
<p>Als Gast können Ihre Favoriten, Suchanfragen und die gewählte Sprache nur für die aktuelle Browser-Sitzung gespeichert werden. </p>
<p>Melden Sie sich nach einer Sitzung ab, um Ihr Konto vor dem Zugriff durch andere Benutzende zu schützen. </p>
<h4>HINWEIS:</h4>
<p>Gewisse Online-Ressourcen sind ohne Anmeldung zugänglich, aber um auf das gesamte Angebot zugreifen zu können, müssen Sie sich anmelden. </p>
<p>
Der Zugang zu Online-Ressourcen hängt oft von Ihrer Zugehörigkeit, z. B. als Studierende oder als Forschende, zu einer lizenzierenden Hochschulinstitution (HEI) ab. Einige HEIs ermöglichen den Benutzenden den Fernzugriff auf Online-Ressourcen. Weitere Informationen zu den Bedingungen für den Zugriff auf die Online-Ressourcen finden Sie im Kapitel «Online-Ressourcen» auf dieser Hilfeseite oder auf der Website der Bibliothek, für welche die jeweilige Ressource lizenziert ist.
</p>
<p>Diese Bedingungen gelten nicht für nationale Lizenzen (weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Kapitel auf dieser Hilfeseite). </p>
<p>Sie müssen sich anmelden, um auf Ihr Konto zugreifen zu können. Klicken Sie im Anschluss oben rechts auf der Seite auf Ihren Namen. Sie sehen nun ein Menü, das einige Untermenüs für Ihr Konto enthält. Um vollen Zugriff auf das Konto für Ihre Daten zu erhalten, klicken Sie auf «Mein Konto».</p>
<p>Von dieser Seite aus können Sie Ihre Ausleihen, Vormerkungen, Gebühren, Meldungen und viele andere Funktionen einsehen. </p>
<p><strong>HINWEIS:</strong> Jede IZ hat ihren eigenen Bereich. Das bedeutet zum Beispiel, dass wenn Sie eine Ressource in der IZ der KUB Freiburg und eine Ressource in der IZ der ETH Zürich ausleihen, diese auf verschiedene Seiten aufgeteilt sind, siehe unten:</p>
<p>Um Ihre Adresse oder andere Informationen bezüglich Ihres Kontos zu ändern, gehen Sie auf die Seite «Meine edu-ID» auf <a href="https://eduid.ch/" target="_blank">https://eduid.ch/</a> und aktualisieren Sie Ihr edu-ID-Konto. Bitte beachten Sie, dass Änderungen, die in «Mein Konto» in swisscovery oder in den IZs vorgenommen werden, mit den Informationen von edu-ID überschrieben werden. Wenn Sie Ihre Bibliotheksausweisnummern verwalten möchten, gehen Sie bitte auf <a href="https://registration.slsp.ch/register/library-card/" target="_blank">https://registration.slsp.ch/register/library-card/</a> </p>
<p>Klicken Sie auf «Anzeige-Sprache», um die Spracheinstellungen für die aktuelle Sitzung zu ändern. Wenn Sie angemeldet sind, wird die eingestellte Sprache dauerhaft gespeichert. Sie können auch die Sprache Ihrer Oberfläche ändern, indem Sie in Ihrem Konto in den Bereich «Persönliche Details» gehen. </p>
<p>Alle Arten von Online-Ressourcen, die von den teilnehmenden Bibliotheken angeboten werden, werden bei der Suche indexiert: Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, digitalisierte Fotos, Landkarten, Manuskripte und andere Sammelexemplare. Jedoch sind nicht alle Dokumente frei zugänglich. Viele Dokumente werden über eine Lizenz erworben und sind nur im Netzwerk der Universität zugänglich, die über eine Lizenz für diese Ressource verfügt. Mit Hilfe von Filtern können Sie die Suche auf lizenzierte Online-Dokumente und Open-Access-Dokumente (Online verfügbar) eingrenzen oder nur frei zugängliche Dokumente (Open Access) auswählen.</p>
Bei Online-Ressourcen enthält der Bereich «Online ansehen» in der Volltitelanzeige Informationen über die Verfügbarkeit der Ressource in Ihrer Institution und in anderen Institutionsbereichen des SLSP-Netzwerks. Um auf die Ressource zuzugreifen, klicken Sie auf das Symbol <img width="41" height="42" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/viewOnlineIcon.png" />
<h3>Online-Services für Mitglieder einer Universität<img class="icon_up2" height="20" width="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/iconUp.png" /> </h3>
</a>
<p>Neben Open-Access-Dokumenten können Sie auch die Online-Services Ihrer Universität nutzen. E-Journals, E-Books und Datenbanken werden über Lizenzen erworben und der Zugriff ist ausschliesslich auf das Netzwerk der Institution mit der entsprechenden Lizenz (auf dem Campus) beschränkt. Von ausserhalb der Universität können Sie VPN, Eduroam, EZProxy usw. verwenden, um auf solche Dokumente zuzugreifen. Informationen zum Fernzugriff finden Sie auf der IT-Website Ihrer Bibliothek oder Ihrer Universität.</p>
<p>
Der Bereich «Online ansehen» bietet verfügbare Services für die Ressourcen in Ihrer Institution und in anderen IZs des SLSP-Netzwerks. Klicken Sie auf «Online verfügbar» und auf das Symbol <img width="41" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/viewOnlineIcon.png" />, um zur Volltitelanzeige zu gelangen.
<h3>Online-Services für Personen, die nicht Mitglied einer Universität sind <img class="icon_up2" height="20" width="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/iconUp.png" /></h3>
</a>
<p>Zusätzlich zu Open-Access- und Online-Ressourcen unter einer nationalen Lizenz können Sie auch die lizenzierten Ressourcen der Universitäten nutzen, falls Sie sich innerhalb der Universität befinden. </p>
<p>Wissenschaftliche E-Journals, E-Books und Datenbanken werden über Lizenzen erworben und der Zugriff ist ausschliesslich auf das Netzwerk der Institution mit entsprechender Lizenz (auf dem Campus) beschränkt. Sie können die Ressourcen vor Ort bei ebendieser Bibliothek herunterladen und/oder darauf zugreifen. </p>
<p>Welche Bibliotheken Zugang zu einer Online-Ressource anbieten, wird unter «Standorte» angezeigt: </p>
<p>Open-Access-Dokumente sind frei zugänglich. Es handelt sich zum einen um Zeitschriftenartikel oder E-Books auf verschiedenen Plattformen oder in institutionellen Beständen und zum anderen um digitalisierte Dokumente aus Bibliotheksbeständen. Diese Dokumente sind in der Ergebnisliste mit einem Open-Access-Symbol gekennzeichnet. </p>
<p>Alle Personen, die in der Schweiz leben, haben Zugang zu den über nationale Lizenzen verfügbaren Ressourcen. Hierfür ist eine einmalige Registrierung erforderlich; weitere Informationen finden Sie unter
<a href="https://consortium.ch/zugriff/?lang=en" target="_blank">https://consortium.ch/zugriff/?lang=en </a>. Bitte beachten Sie, dass für die Registrierung für die nationalen Lizenzen dieselbe edu-ID wie für swisscovery verwendet werden kann.</p>
<p>Verfügbare Ressourcen aus nationalen Lizenzen sind im Bereich «Volltext-verfügbarkeit» in Klammern gekennzeichnet.</p>
<p>Unter «Ausleihen» in der Volltitelanzeige sehen Sie die Bibliotheken, in denen das Dokument vorhanden ist, und ob es derzeit verfügbar ist. Die Lieferung eines Exemplars an einen Abholstandort kann kostenpflichtig sein.</p>
<p>Unter «Andere Optionen» sehen Sie, ob SLSP-Bibliotheken anderer Institutionsbereiche das Dokument ebenfalls im Bestand haben.</p>
<p>Wählen Sie die gewünschte Vormerkungsoption: Vormerkung (physisches Exemplar/Buchung) oder Digitalisierung (elektronisch oder Papierform). Sie müssen angemeldet sein, um eine Vormerkung aufgeben zu können.</p>
<p>Wenn Sie "Vormerkung" auswählen, können Sie ein physisches Exemplar zur Abholung in einer Bibliothek vormerken lassen. Einige Exemplare können auch für eine Lieferung auf dem Postweg (gebührenpflichtig) vorgemerkt werden. Wenn diese Option angeboten wird, können Sie sie wählen, indem Sie im Feld «Abhol-Institution» Ihre Institution und im Feld «Abholort» Heimadresse auswählen. </p>
<p>Wenn Sie ein elektronisches oder ausgedrucktes Exemplar eines Artikels oder Kapitels erhalten möchten, klicken Sie auf "Digitalisierung" und füllen Sie das Formular mit so vielen Angaben wie möglich aus. </p>
<p><strong>HINWEIS:</strong> Diese Services sind in Ihrer IZ / Bibliothek möglicherweise nicht verfügbar und können kostenpflichtig sein. Weitere Informationen finden Sie <a href="https://slsp.ch/fees" target="_blank">hier</a>. </p>
</md-card-content>
<md-card-content id="bor2">
<a href="#index">
<h3>Vormerkungen zur Fernleihe<img class="icon_up2" height="20" width="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/iconUp.png" /> </h3>
</a>
<p>
Obwohl das SLSP-Netzwerk Zugriff auf mehr als 50 Millionen Titel und unzählige elektronische Ressourcen bietet, kann es sein, dass die Publikation, nach der Sie suchen, nicht darunter ist. In diesem Fall können Sie einen Fernleihauftrag aufgeben und die Bibliothek leiht die Publikation bei einer anderen Bibliothek in der Schweiz oder im Ausland aus (gebührenpflichtig). Bitte füllen Sie hierzu <a href="https://slsp.ch/en" target="_blank">dieses Formular aus</a>.
</p>
<p><strong>HINWEIS:</strong> Für diesen Service können zusätzliche Gebühren anfallen. Weitere Informationen zu Gebühren <a href="https://slsp.ch/fees" target="_blank">finden Sie auf dieser Seite</a>.</p>
<p>In «Mein Konto» sehen Sie Ihre aktuellen Ausleihen und können sie einzeln oder alle verlängern, sofern dies die Ausleihbedingungen erlauben. </p>
<!--<p><strong>Note:</strong> The new loan period always runs as of immediately. If you renew a document yourself before the automatic loan period ends, the maximum possible loan period becomes shorter. </p>-->
<p><strong>HINWEIS:</strong> Die Ausleihbedingungen können je nach Institution und Art des Materials variieren.</p>
</md-card-content>
<md-card-content id="bor4">
<a href="#index">
<h3>Liste der früheren Ausleihen<img class="icon_up2" height="20" width="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/iconUp.png" /></h3>
</a>
<p>In «Mein Konto» können Sie im Bereich «Ausleihen» der IZs Ihre aktiven und früheren Ausleihen sehen. </p>
<p><strong>HINWEIS:</strong> In einigen IZs / Bibliotheken steht diese Option aufgrund kantonaler Datenschutzbestimmungen nicht zur Verfügung.</p>
<p>SLSP arbeitet mit zwei Standard-Suchprofilen, die in jeder Ansicht zu finden sind. Das erste ist "swisscovery" und umfasst die Ressourcen aller Bibliotheken des SLSP Netzwerks , das zweite ist «Meine Bibliothek». Auf der folgenden Infografik sehen Sie den Unterschied der beiden Standard-Suchprofile. In bestimmten IZs oder Bibliotheks-Views werden zusätzliche kundenspezifische Suchprofile angezeigt, die von der IZ / Bibliothek erstellt wurden. </p>
<p><strong>Meine Bibliothek: </strong> Umfasst den lokalen Bestand der IZ / Bibliothek + externe Ressourcen, die in dieser IZ eingespielt sind (allgemein und lokal) + CDI (CDI kann auch als separates Suchprofil verwendet werden). Dieses Suchprofil ist immer nach der Institution benannt.</p>
<p><strong>swisscovery:</strong> Alle Datensätze des SLSP-Netzwerks + allgemeine externe Ressourcen + CDI. </p>
<p><strong>Eigene Suchprofile:</strong> Einige Institutionsbereiche / Bibliotheken haben ihre eigenen Suchprofile einschliesslich spezifischer lokaler Daten erstellt.</p>
<p><strong>Central Discovery Index (CDI):</strong> Ist eine zentrale Datenbank, die unzählbare Quellen für insgesamt mehr als 3 Milliarden Datensätze umfasst, z. B.: Zeitschriftenartikel, E-Books, Dissertationen, Konferenzberichte, Patente, Berichte, Regierungsdokumente, Bilder und Videos. Je nach IZ /Bibliotheks-View kann der CDI im Suchprofil «Meine Bibliothek», in einem separaten Suchprofil oder in beiden durchsucht werden. </p>
<p><strong>Allgemeine Externe Ressourcen:</strong> swisscovery wurde um allgemeine elektronische externe Ressourcen erweitert, hauptsächlich aus institutionellen Repositorien. </p>
<p><strong>Lokale Externe Ressourcen: </strong> Zusätzlich zu den allgemeinen externen Ressourcen bieten einige Institutionsbereiche auch lokale externe Ressourcen an, die nur für die eigenen Benutzenden zugänglich sind. </p>
<p>In diesem Beispiel ist die Suche auf Bücher in englischer Sprache beschränkt, die «mountain railway*» im Titel und "Switzerland " als Thema enthalten. </p>
<p>Via Dropdown Menu in der zweiten (bzw. dritten) Spalte der Zeile können Sie zwischen «enthält» oder «ist(exakt)» oder «beginnt mit» wählen. Dadurch legen Sie fest, ob die Suchbegriffe im Feld enthalten sein sollen, ob das Ergebnis exakt mit den Suchbegriffen übereinstimmen muss oder ob das Element mit einem bestimmten Begriff beginnen muss. </p>
<p>Sie können ein paar Stichwörter des Titels eingeben (beliebige Reihenfolge):</p>
<h3>Nach einer Wortgruppe suchen <img class="icon_up2" height="20" width="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/iconUp.png" /></h3>
</a>
<p>Wenn Sie nach einer Wortgruppe suchen möchten, setzen Sie diese in Anführungszeichen. Sie können bei einer Suche Wortgruppen und Wörter kombinieren. </p>
<p>Die Ergebnisse der obigen Suche umfassen Dokumente, die sowohl die Wortgruppe «piz buin» als auch den Wort «mountain» enthalten. </p>
<p>Sie erhalten Ergebnisse mit yoghurt, yogourt, yohurts oder yogourts</p>
</md-card-content>
<md-card-content id="sea6">
<a href="#index">
<h3>Boolesche Operatoren zum Erweitern oder Eingrenzen einer Suche verwenden<img class="icon_up2" height="20" width="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/iconUp.png" /> </h3>
</a>
<p>Sie können die booleschen Operatoren UND, ODER und NICHT verwenden. Diese müssen zwingend in Grossbuchstaben geschrieben werden, damit sie angewendet werden. </p>
<p>Ohne Operatoren werden die Suchbegriffe automatisch mit <strong>UND</strong> verknüpft. Somit müssen alle Suchbegriffe für die Ergebnisse zutreffend sein. </p>
<p><strong>ODER</strong></p>
<p>Mindestens einer der mit ODER verknüpften Suchbegriffe muss in den Ergebnissen zutreffen. Verwenden Sie ODER zum Beispiel, um verwandte Begriffe zu kombinieren und so die Suche auf mehrere Begriffe (Synonyme, unterschiedliche Schreibweisen) zu erweitern:</p>
<p>Der mit NICHT ausgeschlossene Suchbegriff darf nicht in den Ergebnissen erscheinen. Auf diese Weise können Wörter oder Wortgruppen explizit ausgeschlossen werden. </p>
<!--<p><strong>NOTE:</strong> The Boolean operator NOT is available only in the simple search </p>-->
<p>In «Meine Favoriten» können Sie Treffer speichern, die Sie während Ihrer Suche gefunden haben. Langfristiges Speichern ist nur möglich, wenn Sie angemeldet sind. Als Gast stehen Ihnen die Favoriten nur während der aktuellen Browser-Sitzung zur Verfügung.</p>
<p>
Wenn Sie auf das Stecknadel-Symbol
<img width="14" height="18" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/pinIcon1.png" /> n der Trefferanzeige klicken, wird der Titel zu Ihren Favoriten hinzugefügt; das Stecknadel-Symbol ändert sich zu
<img width="14" height="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/pinIcon2.png" />. Wenn Sie auf
<img width="14" height="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/pinIcon2.png" /> klicken, wird der Titel aus Ihren Favoriten entfernt.
</p>
<p>
Über das Stecknadel-Symbol
<img width="14" height="18" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/pinIcon1.png" /> oben rechts auf der Seite können Sie auf Ihre Favoritensammlung zugreifen.
</p>
<p>Sie können einzelne Titel aus Ihrer Favoritenliste entfernen oder exportieren. Markieren Sie einen oder mehrere Titel und verwenden Sie die Symbole oben auf der Seite, um sie zu löschen, Beschriftungen hinzuzufügen, sie in Referenzverwaltungsprogramme zu exportieren, sie zu drucken oder per E-Mail zu versenden: </p>
<h3>Suchen speichern und verwalten<img class="icon_up2" height="20" width="15" src="custom/41SLSP_EPF-prod/img/help/iconUp.png" /> </h3>
</a>
<p>Wenn Sie angemeldet sind, können Sie Suchanfragen dauerhaft speichern. Klicken Sie dazu auf «Suchanfrage speichern» oberhalb der Ergebnisliste:</p>
<p><strong>HINWEIS:</strong> Die Option «Suchanfrage speichern» wird nur angezeigt, wenn Sie angemeldet sind und eine Suchanfrage gestellt haben. </p>
<p>Wenn Sie Ihre Suchanfrage speichern, können Sie E-Mail-Benachrichtigungen abonnieren. In diesem Fall erhalten Sie eine E-Mail, wenn es Neuigkeiten zu Ihrer Anfrage gibt. Zur Aktivierung dieses Service erscheint oben auf der Seite automatisch eine Meldung.</p>
<p>Wenn Sie auf den Eintrag der gespeicherten Suche klicken, wird die Suchanfrage erneut ausgeführt. Mit den Symbolen auf der rechten Seite können Sie eine Benachrichtigung (per RSS oder E-Mail) einrichten, die Sie über neu hinzugefügte Dokumente informieren, die Ihre Suchkriterien erfüllen. </p>
<p>Mit «Weitere anzeigen» können Sie weitere Begriffe anzeigen lassen und die Suche verfeinern, indem Sie mehrere Begriffe ein- oder ausschliessen. </p>
<p>Beispiel: Grenzen Sie die Ergebnisse auf «Bücher», «Hochschulschriften» und «Videos» ein.</p>
<p>Um einen Filter zu entfernen, klicken Sie auf das x neben dem entsprechenden Begriff. Mit «Filter zurücksetzen» werden alle Filter entfernt.</p>
<p>Durch eine neue Sucheingabe werden automatisch alle Filter entfernt. Sie können jedoch einen Filter für die Dauer der Browser-Sitzung speichern, indem Sie ihn auswählen und dann auf das Schloss-Symbol klicken. Um diesen Filter zu entfernen, klicken Sie erneut auf das Schloss-Symbol. </p>
<p>Wenn ein Werk in mehreren Versionen (d.h. in verschiedenen Ausgaben oder Druckversionen) erhältlich ist, klicken Sie auf das Symbol, den Titel oder «Alle Versionen anzeigen», um alle Versionen aufzulisten. </p>
<p><strong>Top:</strong> Zurück zum Seitenanfang</p>
<p><strong>Senden an: </strong> Titelinformationen in Referenzverwaltungsprogramm exportieren, Literaturangaben exportieren, Permalink zum Ergebnis erstellen, Titel ausdrucken oder per EMail versenden. Export-Aktionen können für bis zu 50 Datensätze gleichzeitig angewendet werden.</p>
<p><strong>Wie man es ausleiht:</strong> Standorte anzeigen, Bestellungen für Ausleihen, Reservierungen oder Kopien aufgeben.</p>
<p><strong>Details:</strong> weitere Informationen zum Titel.</p>
<p><strong>Verknüpfungen:</strong> Links zum Inhaltsverzeichnis, zum früheren/späteren Titel, zu allen Bänden einer Reihe.</p>
<p><strong>Virtuelle Indexsuche:</strong> Hier sehen Sie ein Bibliotheksregal für den ausgewählten Datensatz, sodass Sie noch weitere Exemplare finden können, die mit Ihrer Suche in Zusammenhang stehen.</p>
<p>Bei Fragen, Unklarheiten, Kommentaren oder Anregungen können Sie uns sehr gern jederzeit <a href="mailto:library@epfl.ch" target="_blank">kontaktieren</a>.</p>