<lb n="2" rend="indent" xml:id="a6r_lb2"/><add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e49"><del rend="hatching">–</del></add> Alle Achtung also vor den guten Geistern, die in diesen Historikern der Moral walten mögen! Aber gewiß ist
<lb n="3" xml:id="a6r_lb3"/>leider, daß ihnen der <del rend="strikethrough">„</del><hi rend="underline">historische</hi> <hi rend="underline"><subst xml:id="a6r_subst_d2e61"><del rend="overwritten">Sinn</del><add place="superimposed" xml:id="a6r_add_d2e64">Geist</add></subst></hi><del rend="strikethrough">“</del> selber abgeht, daß sie gerade von allen guten Geistern der <restore type="strikethrough"><hi rend="underline">Historie</hi></restore> selbst
<lb n="4" xml:id="a6r_lb4"/>in Stich gelassen worden sind! Sie denken allesammt, wie es <add place="above" rend="insM" xml:id="a6r_add_d2e76">nun einmal</add> alter Philosophen-Brauch ist, <hi rend="underline">wesentlich</hi> un<pc force="weak">-</pc>
<lb n="5" xml:id="a6r_lb5"/>historisch: daran ist kein Zweifel. Die Stümperei ihrer Moral-Genealogie kommt gleich am Anfang<del rend="strikethrough">e</del> zu Tage, da,
<lb n="6" xml:id="a6r_lb6"/>wo es sich darum han<milestone unit="page" edRef="#Cb #Ed" n="3"/>delt, die Herkunft des Begriffs und Urtheils „gut“ zu ermitteln. „Man hat ursprünglich – so de<pc force="weak">-</pc>
<lb n="7" xml:id="a6r_lb7"/>kretieren sie – unegoistische Handlungen von Seiten derer gelobt und gut genannt, denen sie erwiesen wurden,
<lb n="8" xml:id="a6r_lb8"/>also denen sie <hi rend="underline">nützlich</hi> waren; später hat man diesen Ursprung des Lobes <hi rend="underline">vergessen</hi> und die unegoistischen Handlungen
<lb n="9" xml:id="a6r_lb9"/>einfach, weil sie <hi rend="underline">gewohnheitsmäßig</hi> immer als gut gelobt wurden, auch als gut empfunden – wie als ob sie an sich
<lb n="10" xml:id="a6r_lb10"/>etwas Gutes wären.“ Man sieht sofort: diese erste Ableitung enthält <subst xml:id="a6r_subst_d2e116"><add place="above" rend="insM" seq="1" xml:id="a6r_add_d2e117">bereits all<add seq="2" place="inline" xml:id="a6r_add_d2e119">e</add></add> <del rend="hatching" seq="2">die</del></subst> typischen Züge der <subst xml:id="a6r_subst_d2e127"><add place="above" rend="insM" xml:id="a6r_add_d2e128">englischen Psychologen-</add><del rend="hatching">englisch-psychologi<pc force="weak">-</pc></del>
<lb n="11" xml:id="a6r_lb11"/><del rend="hatching">schen</del><del rend="overwritten"> </del><add place="superimposed" xml:id="a6r_add_d2e140">-</add></subst>Idiosynkrasie, – wir haben <add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e145">„</add>die Nützlichkeit<add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e148">“</add>, <add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e151">„</add>das Vergessen<add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e154">“</add>, <add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e158">„</add>die Gewohnheit<add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e161">“</add> <del instant="true" rend="strikethrough">–</del> und am Schluß <add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e167">„</add>den Irr<pc force="weak">-</pc>
<lb n="12" xml:id="a6r_lb12"/>thum<add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e176">“</add><add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e179">, <add place="above" rend="insM" instant="true" xml:id="a6r_add_d2e181">Alles</add></add> als Unterlage einer Werthschätzung, auf welche der höhere Mensch <add place="above" rend="insM" xml:id="a6r_add_d2e184">bisher</add> wie auf eine Art Vorrecht des Menschen <add place="above" rend="insM" xml:id="a6r_add_d2e187">überhaupt</add>
<lb n="13" xml:id="a6r_lb13"/>stolz <subst xml:id="a6r_subst_d2e192"><add place="above" rend="insM" seq="1" xml:id="a6r_add_d2e193"><subst xml:id="a6r_subst_d2e194"><del rend="hatching" seq="2">zu sein pflegte.</del> <add place="inline" rend="insMExt" seq="2" xml:id="a6r_add_d2e198">gewesen ist.</add></subst></add><del rend="hatching" seq="1">ist</del></subst>. Dieser Stolz <hi rend="underline">soll</hi> gedemüthigt<add place="inline" xml:id="a6r_add_d2e207">, <add place="above" rend="insM" instant="true" xml:id="a6r_add_d2e209">diese Werthschätzung entwerthet</add></add> werden: ist <subst xml:id="a6r_subst_d2e212"><add place="above" rend="insM" xml:id="a6r_add_d2e213">das</add><del rend="hatching">es</del></subst> erreicht?… Nun liegt <add place="above" rend="insM" xml:id="a6r_add_d2e218">für mich</add> erstens auf der Hand, daß von
<lb n="14" xml:id="a6r_lb14"/>dieser Theorie der eigentliche Entstehungsheerd des Begriffs „gut“ an falscher Stelle gesucht und angesetzt wird: das
<lb n="15" xml:id="a6r_lb15"/>Urtheil „gut“ rührt <hi rend="underline">nicht</hi> von denen her, welchen „Güte“ erwiesen wird! Vielmehr sind es „die Guten“ selber<del rend="strikethrough" instant="true">,</del> ge<pc force="weak">-</pc>
<lb n="16" xml:id="a6r_lb16"/>wesen, das heißt die Vornehmen, Mächtigen, Höhergestellten und Hochgesinnten, welche sich selbst und ihr Thun als
<lb n="17" xml:id="a6r_lb17"/>gut, nämlich als <restore type="strikethrough"><hi rend="underline">ersten</hi></restore> <restore type="strikethrough"><hi rend="underline">Ranges</hi></restore> empfanden und ansetzten, im Gegensatz zu allem Niedrigen, Niedrig-Gesinnten, Ge<pc force="weak">-</pc>
<lb n="18" xml:id="a6r_lb18"/>meinen und Pöbelhaften. Aus diesem <hi rend="underline">Pathos</hi> <hi rend="underline">der</hi> <hi rend="underline">Distanz</hi> heraus haben sie sich das Recht, Werthe zu schaffen, Na<pc force="weak">-</pc>
<lb n="19" xml:id="a6r_lb19"/>men der Werthe auszuprägen, erst genommen: was gieng sie die Nützlichkeit an! Der Gesichtspunkt der Nützlich<pc force="weak">-</pc>
<lb n="20" xml:id="a6r_lb20"/>keit ist gerade in Bezug auf ein solches heißes Herausquellen oberster rang-ord<milestone unit="page" edRef="#Cb #Ed" n="4"/>nender, rang-abhebender Werthur<pc force="weak">-</pc>
<lb n="21" xml:id="a6r_lb21"/>theile so fremd und unangemessen wie möglich: hier ist eben das Gefühl bei einem Gegensatze jenes niedrigen
<lb n="22" xml:id="a6r_lb22"/>Wärmegrades angelangt, den jede berechnende Klugheit, jeder Nützlichkeits-<hi rend="latin">Calcul</hi> voraussetzt<subst instant="true" xml:id="a6r_subst_d2e286"><del rend="overwritten">.</del><add place="superimposed" xml:id="a6r_add_d2e289">, –</add></subst> und nicht für ein<pc force="weak">-</pc>
<lb n="23" xml:id="a6r_lb23"/>mal, nicht für eine Stunde der Ausnahme, sondern für die Dauer. Das Pathos der Vornehmheit und Distanz, wie
<lb n="24" xml:id="a6r_lb24"/>gesagt, das dauernde und dominirende Gesammt- und Grundgefühl einer höheren herrschen<retrace>d</retrace>en Art im Verhältniß zu
<lb n="25" xml:id="a6r_lb25"/>einer niederen Art, zu einem „Unten“ – <hi rend="underline">das</hi> ist der Ursprung des Gegensatzes „gut“ und „schlecht“. (Das Her<pc force="weak">-</pc>
<lb n="26" xml:id="a6r_lb26"/>renrecht, Namen zu geben, geht so weit, daß man sich erlauben sollte, den Ursprung der Sprache selbst als Macht<pc force="weak">-</pc>
<lb n="27" xml:id="a6r_lb27"/>äußerung der Herrschenden zu fassen: sie sagen „das <hi rend="underline">ist</hi> das und das“, sie siegeln jegliches Ding und Geschehen
<lb n="28" xml:id="a6r_lb28"/>mit einem Laute ab und nehmen es dadurch gleichsam in Besitz.) Es liegt an diesem Ursprunge, daß das Wort
<lb n="29" xml:id="a6r_lb29"/>„gut“ sich von vornherein durchaus <hi rend="underline">nicht</hi> nothwendig an „unegoistische“ Handlungen anknüpft: wie es der Aberglaube
<lb n="30" xml:id="a6r_lb30"/>jener Moralgenealogen ist. Vielmehr geschieht es erst bei einem <hi rend="underline">Niedergange</hi> aristokratischer Werthurtheile, daß sich
<lb n="31" xml:id="a6r_lb31"/>dieser ganze Gegensatz „egoistisch“ „unegoistisch“ dem menschlichen Gewissen mehr und mehr aufdrängt – es ist, um
<lb n="32" xml:id="a6r_lb32"/>mich meiner Sprache zu bedienen, <hi rend="underline">der</hi> <hi rend="underline">Heerdeninstinkt</hi>, der mit ihm endlich zu Worte (auch zu <hi rend="underline">Worten</hi>) kommt.
<lb n="33" xml:id="a6r_lb33"/>Und auch dann dauert es noch lange, bis dieser Instinkt in dem Maaße Herr wird, daß die moralische Werth<pc force="weak">-</pc>
<lb n="34" xml:id="a6r_lb34"/>schätzung bei jenem Gegensatze geradezu hängen und stecken bleibt (wie dies zum Beispiel im gegenwärtigen Eu<pc force="weak">-</pc>
<lb n="35" xml:id="a6r_lb35"/>ropa der Fall ist: heute herrscht das Vorurtheil, welches „moralisch“, „unegoistisch“, „<hi rend="latin">désinteressé</hi>“ als gleichwerthige <milestone unit="page" edRef="#Cb #Ed" n="5"/>Be<pc force="weak">-</pc>
<lb n="36" xml:id="a6r_lb36"/>griffe nimmt, unter uns bereits mit der Gewalt einer „fixen Idee“ und Kopfkrankheit)</p>
<lb n="38" xml:id="a6r_lb38"/>Zweitens aber: ganz abgesehn von der historischen Unhaltbarkeit jener Hypothese über die Herkunft <del rend="hatching" instant="true">jenes</del> des Werth<pc force="weak">-</pc>
<lb n="39" xml:id="a6r_lb39"/>urtheils „gut“, krankt sie an einem psychologischen Widersinn in sich selbst. Die Nützlichkeit der unegoistischen Hand<pc force="weak">-</pc>
<lb n="40" rend="flushRight" xml:id="a6r_lb40"/>lung soll </p>
</zone></line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb2" start="#a6r_lb2" rend="indent" n="2"><add place="inline" corresp="#a6r_add_d2e49"><del rend="hatching">–</del></add> Alle Achtung also vor den guten Geistern, die in diesen Historikern der Moral walten mögen! Aber gewiß ist
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb3" start="#a6r_lb3" n="3">leider, daß ihnen der <del rend="strikethrough">„</del><hi rend="underline">historische</hi> <hi rend="underline"><del rend="overwritten" cause="#a6r_add_d2e64">Sinn</del><add place="superimposed" corresp="#a6r_add_d2e64">Geist</add></hi><del rend="strikethrough">“</del> selber abgeht, daß sie gerade von allen guten Geistern der <restore type="strikethrough"><hi rend="underline">Historie</hi></restore> selbst
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb4" start="#a6r_lb4" n="4">in Stich gelassen worden sind! Sie denken allesammt, wie es <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e76" function="insertion" rend="inSpatium"><add place="above" corresp="#a6r_add_d2e76">nun einmal</add></metamark> alter Philosophen-Brauch ist, <hi rend="underline">wesentlich</hi> un<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb5" start="#a6r_lb5" n="5">historisch: daran ist kein Zweifel. Die Stümperei ihrer Moral-Genealogie kommt gleich am Anfang<del rend="strikethrough">e</del> zu Tage, da,
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb6" start="#a6r_lb6" n="6">wo es sich darum han<milestone unit="page" edRef="#Cb #Ed" n="3"/>delt, die Herkunft des Begriffs und Urtheils „gut“ zu ermitteln. „Man hat ursprünglich – so de<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb7" start="#a6r_lb7" n="7">kretieren sie – unegoistische Handlungen von Seiten derer gelobt und gut genannt, denen sie erwiesen wurden,
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb8" start="#a6r_lb8" n="8">also denen sie <hi rend="underline">nützlich</hi> waren; später hat man diesen Ursprung des Lobes <hi rend="underline">vergessen</hi> und die unegoistischen Handlungen
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb9" start="#a6r_lb9" n="9">einfach, weil sie <hi rend="underline">gewohnheitsmäßig</hi> immer als gut gelobt wurden, auch als gut empfunden – wie als ob sie an sich
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb10" start="#a6r_lb10" n="10">etwas Gutes wären.“ Man sieht sofort: diese erste Ableitung enthält <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e117" function="insertion" rend="inSpatium"><add place="above" corresp="#a6r_add_d2e117">bereits all<add place="inline" corresp="#a6r_add_d2e119">e</add></add></metamark> <del rend="hatching">die</del> typischen Züge der <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e128" function="insertion"><add place="above" corresp="#a6r_add_d2e128">englischen Psychologen-</add></metamark><del rend="hatching">englisch-psychologi<pc force="weak">-</pc></del>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb12" start="#a6r_lb12" n="12">thum<add place="inline" corresp="#a6r_add_d2e176">“</add><add place="inline" corresp="#a6r_add_d2e179">, <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e181" function="insertion" rend="inSpatium"><add place="above" instant="true" corresp="#a6r_add_d2e181">Alles</add></metamark></add> als Unterlage einer Werthschätzung, auf welche der höhere Mensch <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e184" function="insertion" rend="inSpatium"><add place="above" corresp="#a6r_add_d2e184">bisher</add></metamark> wie auf eine Art Vorrecht des Menschen <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e187" function="insertion" rend="inSpatium"><add place="above" corresp="#a6r_add_d2e187">überhaupt</add></metamark>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb13" start="#a6r_lb13" n="13">stolz <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e193" function="insertion"><add place="above" corresp="#a6r_add_d2e193"><del rend="hatching">zu sein pflegte.</del> <add place="inline" rend="insMExt" corresp="#a6r_add_d2e198">gewesen ist.</add></add></metamark><del rend="hatching">ist</del>. Dieser Stolz <hi rend="underline">soll</hi> gedemüthigt<add place="inline" corresp="#a6r_add_d2e207">, <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e209" function="insertion" rend="inSpatium"><add place="above" instant="true" corresp="#a6r_add_d2e209">diese Werthschätzung entwerthet</add></metamark></add> werden: ist <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e213" function="insertion"><add place="above" corresp="#a6r_add_d2e213">das</add></metamark><del rend="hatching">es</del> erreicht?… Nun liegt <metamark xml:id="srcD_metamark_a6r_add_d2e218" function="insertion" rend="inSpatium"><add place="above" corresp="#a6r_add_d2e218">für mich</add></metamark> erstens auf der Hand, daß von
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb14" start="#a6r_lb14" n="14">dieser Theorie der eigentliche Entstehungsheerd des Begriffs „gut“ an falscher Stelle gesucht und angesetzt wird: das
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb15" start="#a6r_lb15" n="15">Urtheil „gut“ rührt <hi rend="underline">nicht</hi> von denen her, welchen „Güte“ erwiesen wird! Vielmehr sind es „die Guten“ selber<del rend="strikethrough" instant="true">,</del> ge<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb16" start="#a6r_lb16" n="16">wesen, das heißt die Vornehmen, Mächtigen, Höhergestellten und Hochgesinnten, welche sich selbst und ihr Thun als
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb17" start="#a6r_lb17" n="17">gut, nämlich als <restore type="strikethrough"><hi rend="underline">ersten</hi></restore> <restore type="strikethrough"><hi rend="underline">Ranges</hi></restore> empfanden und ansetzten, im Gegensatz zu allem Niedrigen, Niedrig-Gesinnten, Ge<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb18" start="#a6r_lb18" n="18">meinen und Pöbelhaften. Aus diesem <hi rend="underline">Pathos</hi> <hi rend="underline">der</hi> <hi rend="underline">Distanz</hi> heraus haben sie sich das Recht, Werthe zu schaffen, Na<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb19" start="#a6r_lb19" n="19">men der Werthe auszuprägen, erst genommen: was gieng sie die Nützlichkeit an! Der Gesichtspunkt der Nützlich<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb20" start="#a6r_lb20" n="20">keit ist gerade in Bezug auf ein solches heißes Herausquellen oberster rang-ord<milestone unit="page" edRef="#Cb #Ed" n="4"/>nender, rang-abhebender Werthur<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb21" start="#a6r_lb21" n="21">theile so fremd und unangemessen wie möglich: hier ist eben das Gefühl bei einem Gegensatze jenes niedrigen
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb22" start="#a6r_lb22" n="22">Wärmegrades angelangt, den jede berechnende Klugheit, jeder Nützlichkeits-<hi rend="latin">Calcul</hi> voraussetzt<del rend="overwritten" cause="#a6r_add_d2e289">.</del><add place="superimposed" corresp="#a6r_add_d2e289" instant="true">, –</add> und nicht für ein<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb23" start="#a6r_lb23" n="23">mal, nicht für eine Stunde der Ausnahme, sondern für die Dauer. Das Pathos der Vornehmheit und Distanz, wie
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb24" start="#a6r_lb24" n="24">gesagt, das dauernde und dominirende Gesammt- und Grundgefühl einer höheren herrschen<retrace>d</retrace>en Art im Verhältniß zu
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb25" start="#a6r_lb25" n="25">einer niederen Art, zu einem „Unten“ – <hi rend="underline">das</hi> ist der Ursprung des Gegensatzes „gut“ und „schlecht“. (Das Her<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb26" start="#a6r_lb26" n="26">renrecht, Namen zu geben, geht so weit, daß man sich erlauben sollte, den Ursprung der Sprache selbst als Macht<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb27" start="#a6r_lb27" n="27">äußerung der Herrschenden zu fassen: sie sagen „das <hi rend="underline">ist</hi> das und das“, sie siegeln jegliches Ding und Geschehen
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb28" start="#a6r_lb28" n="28">mit einem Laute ab und nehmen es dadurch gleichsam in Besitz.) Es liegt an diesem Ursprunge, daß das Wort
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb29" start="#a6r_lb29" n="29">„gut“ sich von vornherein durchaus <hi rend="underline">nicht</hi> nothwendig an „unegoistische“ Handlungen anknüpft: wie es der Aberglaube
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb30" start="#a6r_lb30" n="30">jener Moralgenealogen ist. Vielmehr geschieht es erst bei einem <hi rend="underline">Niedergange</hi> aristokratischer Werthurtheile, daß sich
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb31" start="#a6r_lb31" n="31">dieser ganze Gegensatz „egoistisch“ „unegoistisch“ dem menschlichen Gewissen mehr und mehr aufdrängt – es ist, um
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb32" start="#a6r_lb32" n="32">mich meiner Sprache zu bedienen, <hi rend="underline">der</hi> <hi rend="underline">Heerdeninstinkt</hi>, der mit ihm endlich zu Worte (auch zu <hi rend="underline">Worten</hi>) kommt.
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb33" start="#a6r_lb33" n="33">Und auch dann dauert es noch lange, bis dieser Instinkt in dem Maaße Herr wird, daß die moralische Werth<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb34" start="#a6r_lb34" n="34">schätzung bei jenem Gegensatze geradezu hängen und stecken bleibt (wie dies zum Beispiel im gegenwärtigen Eu<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb35" start="#a6r_lb35" n="35">ropa der Fall ist: heute herrscht das Vorurtheil, welches „moralisch“, „unegoistisch“, „<hi rend="latin">désinteressé</hi>“ als gleichwerthige <milestone unit="page" edRef="#Cb #Ed" n="5"/>Be<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb36" start="#a6r_lb36" n="36">griffe nimmt, unter uns bereits mit der Gewalt einer „fixen Idee“ und Kopfkrankheit)
</zone></line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb38" start="#a6r_lb38" n="38">Zweitens aber: ganz abgesehn von der historischen Unhaltbarkeit jener Hypothese über die Herkunft <del rend="hatching" instant="true">jenes</del> des Werth<pc force="weak">-</pc>
</line><line xml:id="srcD_line_a6r_lb39" start="#a6r_lb39" n="39">urtheils „gut“, krankt sie an einem psychologischen Widersinn in sich selbst. Die Nützlichkeit der unegoistischen Hand<pc force="weak">-</pc>